Gesunde Führung im Call-Center: Belastungen bewältigen, Widerstandskraft stärken

Seminar 99

Gesunde Führung im Call-Center: Belastungen bewältigen, Widerstandskraft stärken

Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und bewerten

Im Seminar „Gesunde Führung im Call-Center …“ lernen die Teilnehmer wie Sie Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und bewerten können.

Besonders geeignet für:

  • Teamleiter / (angehende) Führungskräfte (im Callcenter)
  • Personaler (im Callcenter)
  • Trainer / Supervisoren (im Callcenter)

Nach dem Seminar wissen Sie:

  • Welchen Belastungen und Stressfallen sind meine Mitarbeiter und ich am Arbeitsplatz ausgesetzt?
  • Wie erkenne und bewerte ich Signale für eine drohende Überlastung bei mir und meinen Mitarbeitern?
  • Welche Rolle spielt meine persönliche Sicht und Bewertung der Situation?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, meine Belastungen und die meiner Mitarbeiter am Arbeitsplatz zielführend abzufedern und zu bewältigen?
  • Wie stärke ich meine Widerstandskraft („Resilienz“) und Arbeitsfähigkeit sowie die meiner Mitarbeiter?
  • Wie spreche ich belastete Mitarbeiter/ Kollegen auf ihre Situation an?
  • Wie unterstütze und begleite ich psychisch beanspruchte Mitarbeiter/ Kollegen bei Ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz?
  • Welche Anlaufstellen und Hilfen gibt es inner- und außerhalb meines Unternehmens?
  • Wie setze ich das Gelernte im Arbeitsalltag ein (Praxischeck)?

Methodik:

  • Impulsvorträge, Analyse von Praxisbeispielen, Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiele, Einsatz von Übungsstationen und Kreativtechniken zur Lösungsfindung, moderierte Diskussionsrunden, Checklisten zur Umsetzung und Erfolgskontrolle

Seminarinhalte

Gesunde Führung im Call-Center: Belastungen bewältigen, Widerstandskraft stärken

Belastungen am Arbeitsplatz erkennen und bewerten

  • Was bedeutet und wie sorge ich für einen gesunden Arbeitsplatz?
  • Wann kann Arbeit gesundheitsschädlich werden?
  • Wie erkenne und bewerte ich meine Belastungen am Arbeitsplatz und die meiner Mitarbeiter bzw. Kollegen?
  • Mitarbeiter unter Druck: was ist normal, wo ist Hilfe erforderlich?
  • Was kann ich als Führungskraft leisten, was übersteigt meine Kompetenzen, wie grenze ich mich ab?

Belastungen besser bewältigen

  • Wie gehe ich zielführend mit herausfordernden Situationen und schwierigen Mitarbeitern bzw. Kollegen um?
  • Wie spreche ich psychisch beanspruchte Mitarbeiter / Kollegen am besten an?
  • Notfallplan: Wie reagiere ich, wenn das Gespräch aus dem Ruder läuft?
  • Entspannungstechniken / Blitzentspannungen: was hilft im akuten Stressfall?
  • Maßnahmenplan: wie kann ich den Belastungen langfristig und vorausschauend vorbeugen?
  • Wie begleite und unterstütze ich meinen Mitarbeiter/ Kollegen bei ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz?

Widerstandskraft stärken, Arbeitsfähigkeit sichern

  • Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus und Widerstandskraft: Wie nutze ich das für mich und meine Mitarbeiter?
  • Wie werde ich zu einer Ressource für meine Mitarbeiter und Kollegen?
  • Wo erhalte ich inner- und außerhalb des Unternehmens Hilfe und Unterstützung?
  • Wie setze ich das Gelernte in der Praxis um

Ablauf des Seminars

  • Begrüßung / Tagesordnung / Vorstellungsrunde
  • Einstieg über ein stummes Schreibgespräch: „Was bedeutet eine gesunde Führung?“ – Diskussion des Ergebnisses in der Gruppe
  • Thematische Einführung / Impulsvortrag (max. 15 Minuten)
  • Meine Belastungen am Arbeitsplatz mit nominaler Gruppentechnik erarbeiten lassen
    „Was belastet mich / meine Mitarbeiter am meisten an meinem Arbeitsplatz?“
    3 Karten / Themen (möglichst konkret)
    Themen reihum vorstellen – Oberthemen finden
  • Lösungsansätze entwickeln lassen via Kraftfeldanalyse – was verstärkt , was verringert das jeweilige Problem?
    Wie können die problematischen Faktoren in stärkende Faktoren verwandelt werden
  • Fahrplan für die konkrete Umsetzung – womit beginne ich am Montagmorgen?
    Was sind langfristige Ziele?
  • Praxisphase für Umsetzung ( 6-8 Wochen – Erfolgscheck /Reminder via E-Mail)

Durchführung als Seminar

Anmeldung zum Seminar

Informations-Hotline


Wir empfehlen Ihnen auch einen Blick auf interessante Artikel auf unserem

X
Reden wir miteinander?

Wenn Sie einige Minuten Ihrer Zeit investieren, können wir am Telefon herausfinden, ob und wie wir Sie unterstützen können.

Ihre Beate Middendorf