Call Center-Controlling für Fortgeschrittene
Seminar 85

Prozesskostenberechnung, Deckungsbeitrag- und Grenzkostenrechnung
Im Seminar „Call Center-Controlling für Fortgeschrittene“ lernen die Teilnehmer, den Zusammenhang zwischen Service Level und Personalbedarf für ihre Kapazitäts- und Personaleinsatzplanung zu nutzen. Daneben erfahren sie, wie die Arbeitsabläufe im Call Center analysiert und ihre Kosten berechnet werden.
Besonders geeignet für:
- Personalplaner
- Qualitäts-Manager
- Call Center-Controller und Supervisoren
- Call Center-Manager
Nach dem Seminar wissen Sie:
- Welche Bedeutung der Service Level für Ihren Personalbedarf hat
- Wie Sie Abweichungen bei den Personalkosten finden und vermeiden
- Welche Kenngrößen Ihnen bei der Feinsteuerung der Personaleinsatzplanung helfen
- Wie Sie Prozesse und Ihre Kosten analysieren und optimieren
- Warum sich eine „Balanced Score Card“ zur Optimierung des gesamten Call Centers anbietet
- Wie Sie eine „Balanced Score Card“ erstellen und umsetzen
Methodik:
- Vorträge und Diskussion, praktische Beispiele, Nutzung und Erläuterung von Tools
Seminarinhalte

Grundlagen der Kapazitäts- und Personaleinsatzplanung
- Der Unterschied und die Abhängigkeiten der kurz- und langfristigen KuP-Planung
- Auslastungsschwankung als grundsätzliche Rahmenbedingung
- Effizienz und Effektivität – die Grundprinzipien der KuP-Planung
- Schritte der Planung: Von der Service-Level-Definition bis zur Schichtplanung
- Die zentralen Planungskennziffern
- Faustregeln für die Kapazitäts- und Einsatzplanung
- Die Auswirkung unterschiedlicher Service Level auf den Personalbedarf
Planung und Steuerung
- Der Zusammenhang von Kapazitäts-, Personal-, Personaleinsatz- und Schichtplanung in der Praxis
- Wer bestimmt den Service Level – Anrufer oder Planung?
- Kurzfristige und langfristige Kapazitäts- und Personalplanung
- Praxisbeispiel: Grundlagen der Erstellung einer Schichtplanung
- Folgen und Gefahren der Fehlplanung
- Gründe für Abweichungen von der Planung
- Kennzahlen der Steuerung und deren Berechnung
- Der Aufbau und die Verwendung eines Controlling-Reports
Prozesskosten(be)rechnung
- Begriffe aus der Kostenrechnung
- Typen von Kosten
- Stärken, Ziele und der Nutzen der Prozesskostenrechnung
- Vorgehensweise und Gefahren der Prozesskostenrechnung
- Tätigkeiten und Kosten identifizieren
- Kapazitäts- und Kostenzuordnung
- Ermittlung der Teilprozesskostensätze und des Gesamtprozesskostensatzes
- Darstellung und Berechnung anhand eines Praxisbeispiels
Prozessanalyse mittels Blueprinting
- Analysemöglichkeiten am Blueprint
- Die Dokumentation der Prozesse
- Erarbeitung eines Praxisbeispiels „Direktbank“
- Softwareunterstützung für das Blueprinting
Die Balanced Scorecard (BSC) im Call Center
- Wesentliche Mängel tradierter Kennzahlensysteme
- Bestandteile einer Balanced Scorecard
- Die kurz- und langfristigen Stärken der Balanced Scorecard
- Die Erstellung einer Balanced Scorecard
- Integration der Balanced Scorecard in die tägliche Arbeit
- Softwareunterstützung für die Balanced Scorecard
Durchführung als Seminar
Informations-Hotline

X
Reden wir miteinander?
Wenn Sie einige Minuten Ihrer Zeit investieren, können wir am Telefon herausfinden, ob und wie wir Sie unterstützen können.
Ihre Beate Middendorf